- Details
Feiertagszuschläge Mai 2023
Der Abrechnungsmonat Mai 2023 hält für die Lohnabrechnung wieder einige Feiertage bereit. Neben dem Tag der Arbeit am 1. Mai liegen auch Christi Himmelfahrt und Pfingsten im Abrechnungsmonat. Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Feiertagszuschlagshöhen.
- Details
Wegfall der Steuerklassen III und V geplant?
Über die Steuerklasse wird die vom Lohn einzubehaltende und abzuführende Lohnsteuer beeinflusst. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Steuerklassen, wobei die Klassen III bis V für Verheiratete vorgesehen sind.
- Details
Das 49-Euro Deutschlandticket - zum Start am 1. Mai
Am 03. April 2023 ist der Vorverkauf für das 49 Euro Ticket, oder auch Deutschlandticket genannt, gestartet. Ab dem 01. Mai 2023 kann man mit diesem Ticket dann innerhalb von Deutschland mit dem Bahn-Regionalverkehr, der Straßenbahn, der U- und S-Bahn fahren.
- Details
Unterschied zwischen rechnerischen Werten und Tabellenwerten beim Kurzarbeitergeld
Das Kurzarbeitergeld (KUG) kann entweder über einen rechnerischen oder nach einem Tabellenwert ermittelt werden. Soll das Kurzarbeitergeld möglichst genau berechnet werden, so bietet sich die rechnerische Ermittlung des Leistungssatzes an. Der Leistungssatz wird dabei anhand des offiziellen Programmablaufplan für das Kurzarbeitergeld ermittelt.
- Details
Feiertagszuschüsse für Arbeiten an den Maifeiertagen
In diesem Jahr fallen die Maifeiertage für viele Arbeitnehmer günstig, so dass mindestens 2 lange Wochenenden über den 1. Mai (Tag der Arbeit) und dem 29. Mai (Pfingstmontag) entstehen. Sollte im Zusammenhang mit dem 18. Mai (Himmelfahrt) am 19. Mai ein betriebsinterner Brückentag angeboten werden, haben Arbeitnehmer sogar 3 lange Wochenenden.