- Details
Mehr Netto vom Brutto durch die Steuerentlastungen 2023 - Beispiele
Durch die höheren Verbraucherpreise bei Nahrungsmittel und Energie wurde ab 2023 der Grundfreibetrag um 561 € auf 10.908 € pro Jahr erhöht. Der Grundfreibetrag ist steuerfrei und soll damit das Existenzminimum sicherstellen.
Die Änderungen des Steuerentlastungsgesetz sind erst zum Ende des letzten bzw. Anfang dieses Jahres veröffentlicht worden. In DATALINE Lohnabzug sind bereits sämtliche Anpassungen in der Steuerberechnung angepasst, so dass die abgerechneten Arbeitnehmer schon direkt ab Januar 2023 von dieser Entlastung profieren. Eine spätere Aufrollung durch die Anpassung der Steuerberechnung entfällt somit.
- Details
Midijobs 2022 und 2023 im Vergleich
Die Midijobs haben in der letzten Zeit einige Veränderungen durchlebt. So wurde zum 1.10.2022 durch die Anhebung der Minijobgrenze, die untere Entgeltgrenze auf 520,01 Euro angehoben. Aber auch die obere Entgeltgrenze stieg zunächst auf 1.600 Euro und ab 1.1.2023 sogar auf 2.000 Euro.
Diese Entgelterhöhungen haben unmittelbare Folgen für die Entgeltabrechnung. Denn durch jede Verschiebung der Entgeltgrenzen, folgt auch eine Änderung der Berechnungsformel. Welche Auswirkungen dies auf die Berechnung hat, sehen Sie im folgenden Beispiel.
- Details
Eigenerklärung für Meldestellen
Unternehmen, die im Auftrag für weitere Firmen Lohnabrechungen erstellen und über das für Ihre eigene Betriebsnummer ausgestellte ITSG-Zertifikat für diese auch Meldedateien versenden, gelten als Meldestelle und sind somit zur Abgabe einer Eigenerklärung verpflichtet.
Dies kann beispielsweise ein Lohn- oder Steuerbüro sein. Oder auch ein Betrieb, der Entgeltabrechungen für andere (vielleicht verbundene) Unternehmen erstellt und hierfür Meldedateien über das eigene Zertifikat versendet.
- Details
Was es bei einem Lohnnachweis alles zu beachten gilt
Der Lohnnachweis dient als Grundlage für die Berechnung der Beiträge an die Unfallversicherung. Der Abgabetermin ist immer der 16.02. des aktuellen Jahres für das vorherige Kalenderjahr.
Er beinhaltet das unfallversicherungspflichtige Entgelt (UV–Entgelt) und die dazugehörigen Arbeitszeiten (UV–Zeit) Ihrer unfallversicherungspflichtigen Mitarbeiter, sowie die für sie gültigen Gefahrentarifstellen.
- Details
Steigende Grenzen ab 2023 bei der pauschalen Versteuerung für kurzfristig Beschäftigte
Im Oktober 2022 wurde der Mindestlohn auf 12€ pro Stunde erhöht, damit mussten auch die Arbeitslohngrenzen für kurzfristige Beschäftigte angepasst werden.
Für einen Arbeitnehmer, der kurzfristig beschäftigt wird, und nicht mehr als 18 Arbeitstage zusammenhängend arbeitet, können Sie den Arbeitslohn mit 25% pauschal versteuern zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Vorausgesetzt, es werden bestimmte Arbeitslohngrenzen beim Stundenlohn und Tagesverdienst eingehalten. Geregelt ist dies in §40a EStG.